



Eine Crowdfunding Initiative
von und für die Region Starnberg Ammersee
Wir, das Team von der Geothermie Ammersee GmbH denken Energiegewinnung neu, nachhaltig und gemeinschaftlich. Unser Ziel ist es, alle Menschen an nachhaltiger, CO2-freier Energie zu beteiligen und sich Wärme und Strom unabhängig von Preisschwankungen, Atomkraft und Kohle zu sichern.
Die Energiegewinnung aus Tiefengeothermie ist aufgrund der hohen Investitionskosten aktuell nur finanzstarken Unternehmen vorbehalten. Unser Ziel ist es, jedem die Möglichkeit zu geben, sich Anteile an dieser nachhaltigen und profitablen Energiegewinnung zu sichern! Dafür starten wir das erste Tiefengeothermie Crowdfunding Projekt Deutschlands.
Jeder der möchte, Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen
können sich beteiligen.
Das Potenzial des Projektes
40.000 MWh/Jahr
Strom
für 9.000 Haushalte pro Jahr
16.000 MWh/Jahr
Wärme
0%
CO2
pro Jahr
für den Schutz unserer Region
für 1.500
Haushalte pro Jahr
40.000 MWh/Jahr
Strom
für 9.000 Haushalte pro Jahr
16.000 MWh/Jahr
Wärme
für 1.500
Haushalte pro Jahr
0%
CO2
pro Jahr
für den Schutz unserer Region
Unsere Ziele
CO2 freie Energie
Moderne, regenerative und dezentrale Energie ist Zeitgeist. Die Menschen aus Deutschland verdienen es, sich diesen Energievorteil zu sichern.

Energie für unser Land
Schon heute werden 40% der gesamten Strommenge Deutschlands aus erneuerbarer Energie erzeugt. Sicheren Sie sich, ihren Freunden
und ihrer Familie einen Anteil an dieser Energie.
Sicherheit
Regenerative Energie unterliegt keinen Preisschwankungen, keinen Crashs und keinen negativen Einflüssen, wie Spekulationen.
Energie aus Tiefengeothermie steht 24 Stunden und 7 Tage die Woche zur Verfügung.
Die Kraft von
Tiefengeothermie
Tiefengeothermie ist von der Erde produzierte Energie, das unser Land durch gezielte Bohrungen nutzen kann. Bei der Tiefengeothermie wird das heiße Wasser aus den angebohrten Schichten an die Oberfläche befördert. Die Wassertemperaturen liegen bei 100°C bis 140°C. In einem geschlossenen Kreislauf gibt das heiße Wasser seine Wärme über Wärmetauscher an einen Wärmeträger ab, das abgekühlte Wasser wird zurück in den Untergrund befördert, wo es erneut aufgeheizt wird. Ein nachhaltiger und umweltschonender Prozess, der nur wenig Fläche verbraucht und große Wirkung erzielt.
Der große Vorteil dieser Energieform ist, dass sie unabhängig von Wind, Wetter und Tageszeit zur Verfügung steht. Mehr als 40 Projekte in Bayern sichern sich mit dieser Energiegewinnung schon heute nachhaltige Energie und Wärme. So werden mit dem erfolgreichen Tiefengeothermieprojekt Grünwald mehr als 1.000 Haushalte mit sauberer, nachhaltiger Energie und Wärme beliefert.
Sicheren Sie sich Anteile an dieser nachhaltigen und profitablen Energiegewinnung und bekunden sie ihr Interesse an Anteilen des Projektes.
Fakten zum Crowdfunding Projekt
Erwerb von Anteilen
Die Kapitalgeber erwerben mit ihren Investments eine Beteiligung am Unternehmen, mit welchen sie am jährlichen Gewinn, entsprechend ihrer Anteile partizipieren und zudem von einer Unternehmenswertsteigerung profitieren.
Für die Region
Mit dem Gedanken "von der Region für die Region", bietet das Projekt für Bürger, Bürgerinnen, Unternehmen und Institutionen der Landkreise Starnberg, Weilheim-Schongau und München einen bevorzugten Anteilserwerb bei Beginn des Projekts.
Interessenten außerhalb dieser Region können ihr Interesse auch jetzt schon bekunden.
Beteiligung
Die Mindestbeteiligung am Projekt liegt bei 5.000 Euro. Dafür erhält der Kapitalgeber einen Anteil am Unternehmen.
Erwerb mehrerer Anteile
Es können auch mehrere Anteile von einem Kapitalgeber erworben werden. Die Anteile können zudem verkauft, vererbt und verschenkt werden.
Verzinsung bis zu 6% jährlich
Interesse bekunden
Die prognostizierte Verzinsung des investierten Kapitals
beträgt bei Fündigkeit bis zu 6% jährlich ab laufendem Betrieb der Tiefengeothermie-Anlage.
Die Anteile werden entsprechend dem Prinzip “Come First - Serve First” vergeben. Falls Sie sich am Projekt beteiligen möchten, sollten Sie Ihr Interesse frühzeitig einreichen, da die Annahme in der Reihenfolge der eingehenden Beteiligungs-Anträge vergeben wird.